ANSYS Discovery SpaceClaim ist ein auf aktuellen IT-Technologien (Microsoft .NET4, C#, OpenXML) und neuen ergonomischen Erkenntnissen basierendes 3D CAD-System. Leichte Erlernbarkeit und intuitive Bedienung eröffnen neuen, bisher nicht mit digitalen 3D Modellen vertrauten Anwendern Zugang zu 3D CAD-Verfahren. Wichtig für das Verständnis der Handhabungsvorteile des Systems sind Live-Präsentationen (Videos, Live-Demos), da statische Screenshots nur einen Bruchteil der positive Aspekte vermitteln können.
Detaillierte Beschreibungen der Funktionalitäten von ANSYS Discovery SpaceClaim sind im Datenblatt zu finden.
Mit ANSYS Discovery SpaceClaim erstellte 3D CAD Modelle oder von anderen CAD-Systemen importierte 3D Modelle kommen ohne komplexe Parametrikbeziehungen und Historienbäume aus. Die direkte Modelliermethodik ist daher die erste revolutionäre Entwicklung nach einer fast 20-jährigen Dominanz parametrischer 3D CAD-Systeme. Aufgrund dieser Methodik eignet sich ANSYS Discovery SpaceClaim hervorragend für die Entwurfskonstruktion und das Projektmanagement oder die Anpassung von 3D CAD-Daten auf die Bedürfnisse nachgeschalteter Anwendungen, z.B. Simulation, FEM-Berechnung oder Arbeitsvorbereitung.
2D/3D-Datenaustauschformate zu ANSYS Discovery SpaceClaim siehe Tabelle
Mit der ANSYS Discovery API können eigene Anwendungen erstellt werden. ANSYS Discovery Spaceclaim kann daher von Systemhäusern zur Entwicklung von OEM-Anwendungen genutzt werden oder von Anwendern mit Applikationen ergänzt werden, die kundenspezfische Anforderungen erfüllen. Die ANSYS Discovery API ist ein Wrapper Layer und basiert auf der .Net-Architektur. Damit können Anwendungen mit den Programmiersprachen C++, C#, F#, Visual Basic, etc. erstellt werden. Mit der ANSYS Discovery SpaceClaim API können folgende Aufgaben erledigt werden: Suche und Auswahl bestimmter Geometrieelemente in einer Konstruktion, Erstellung von Windows-Fensterformularen und Realisierung neuer Werkzeuge, Erzeugen temporärer oder kundenspezfischer Graphiken, usw.
Ein typisches Beispiel einer Kundenanwendung ist die "Laserschablone" unseres Kunden Extend3D GmbH. Ein Video zeigt die Arbeitsweise der "Laserschablone", eine AR-Anwendung für die Werkstatt. Dabei werden vom Anwender mit Hilfe von SpaceClaim aus vorhandenen CAD-Daten, z.B. Catia V5-Modelle bestimmte Geometrieelemente selektiert und an einen Laserprojekter übergeben. Der Laserprojektor projiziert dieses Geometrieelement dann auf ein physikalisches Bauteil/Prototypen zur genauen Positionierung von Schweißnähten. Die Auswahl der Geometrieelemente in der Ausgangsgeometrie (z.B. Catia V5) und die Übergabe der Elemente an die Steuerung eines Laserprojektors ist die Aufgabenstellung, die mit der API realisiert wurde.
Eine elegante Methode zur Automatisierung von Konstruktionsprozessen ist der Einsatz von Python-Scripts, die in ANSYS Discovery SpaceClaim mit jeder Lizenz zur Verfügung stehen.